Verkehrsregler Ausbildung
Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsregler Ausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen.
Im zweistündigen theoretischen Unterricht werden rechtliche Grundlagen und Pflichten des Verkehrsreglers behandelt. Nach einem Trockentraining der Handzeichen geht es dann auch schon in die praktische Ausbildung. Auf der B131 regelten die Lehrgangs-Teilnehmer die Kreuzung im Bereich des Feuerwehrhauses Hartkirchen und weiter vorne in Richtung Aschach wurde der Verkehr wechselseitig angehalten. Ein dritter Schwerpunkt der Ausbildung war eine Wiederholung und Vertiefung des Themas "Absicherung von Einsatzstellen".
Insgesamt nahmen 41 Kameradinnen und Kameraden an der Ausbildung teil, die nun im Einsatzfall oder mit behördlichem Auftrag auch bei Veranstaltungen in den Straßenverkehr eingreifen und diesen regeln dürfen.
Ein großer Dank gebührt den drei Polizisten, die in der theoretischen und praktischen Ausbildung maßgeblich beteiligt waren und ihre Erfahrungen und praktisches Wissen mit den Teilnehmern teilten, allen voran Chefinspektor Gerhard Groißhammer vom Bezirkspolizeikommando Grieskirchen-Eferding. Danke für eure Unterstützung!