Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • Bezirksfeuerwehrkommando Eferding

    für unseren Bezirk - 24 Stunden täglich

Aktuelle Einsätze in ef

Ausbildung

Grundlehrgang

Der Grundlehrgang ist der Abschluss einer intensiven Grundausbildung die die Feuerwehrfrauen und -männer durchlaufen um für den Einsatzdienst bestmöglich vorbereitet zu sein. Nach dieser erfolgten Ausbildung sind sie vollwertige Einsatzkräfte und stehen für die täglichen Einsätze bei den Feuerwehren zur Verfügung.

Den Lehrgangsteilnehmern wurde das Wissen rund um die Brand- und Löschlehre, das richtige Vorgehen bei technischen Einsätzen auf der Straße, Gefahren an der Einsatzstelle und vieles mehr an zwei Samstagen in Hartkirchen und Aschach/D näher gebracht.

Lotsen und Nachrichtendienst

Vom Lotsen- und Nachrichtendienst werden die Bereiche Funk, Lotsendienst, Nachrichtenübermittlung und die Aufbereitung von Plänen, wie Einsatzpläne, Alarmpläne, Wasserkarten und Funkpläne abgedeckt. Für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Funk wird in der Bezirkswarnstelle in St. Marienkirchen an der Polsenz jährlich ein Funklehrgang angeboten.

Weiters werden Vorbereitungsschulungen für die O.Ö. Landesbewerbe um das Funkleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold durchgeführt.

aktueller Funkplan »

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)

Manche Einsätze belasten unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer nicht nur körperlich, sondern auch mental. Schockierende Erfahrungen, erschreckende Bilder und andere belastende Situationen können auch dem Erfahrensten nahegehen und Schlafstörungen oder andere stressbedingte Reaktionen hervorrufen. 

Das SvE-Team besteht aus erfahrenen, gut ausgebildeten Feuerwehrmitgliedern, die das Erlebte in Einzel- oder Gruppengesprächen aufarbeiten und bei der Stressbewältigung unterstützen.

Wann sollen die in SVE ausgebildeten Feuerwehrkuraten/Peers angefordert werden?

  • Tod oder schwere Verletzung eines Kameraden im Einsatz
  • Selbsttötung eines Kameraden
  • Tod, Unfall oder Suizid von Kindern
  • Bergung von Toten
  • Große Anzahl Schwerverletzter
  • Persönlich bekannte Opfer
  • Starkes Medieninteresse
  • Gewalt gegen Einsatzkräfte
  • Todesangst / Angst vor eigener Lebensbedrohung
  • Einsatzsituation, die ein starkes Gefühl der Hilflosigkeit bei Einsatzkraft auslöst
  • Jedes andere Ereignis, das eine ungewöhnlich belastende Wirkung hat

Alarmierung über die Landeswarnzentrale, Notruf 130

Anforderung durch den Einsatzleiter oder Feuerwehrkommandanten

Vorstellungsblatt des SvE-Teams der Bezirke Grieskirchen und Eferding (Stand: März 2022)