Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Lehrgänge

52 neue Absolventen des Truppmann Lehrgangs

Bezirk Eferding zur Übersicht

Am 12. und 19. April 2025 fand der Truppmann Lehrgang des Bezirkes Eferding mit 52 Teilnehmern statt.

Die Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmitglieds beginnt in der eigenen Feuerwehr und endet mit der Truppmann-Ausbildung auf Bezirksebene. Ein Truppmann kann selbstständig Befehle abarbeiten und weiß, was er oder sie zu tun hat, wenn man für eine bestimmte Funktion eingeteilt wird. Dies ist die erste Ausbildung eines aktiven Feuerwehr-Mitglieds, damit man dann bei den Einsätzen aktiv mitwirken kann. Weiters ist es auch die Grundvoraussetzung für alle weiteren Lehrgänge und Ausbildungen.

Schwerpunkte bei der Truppmann-Ausbildung sind der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen sowie mit diversen Löschgeräten, Rettungsgeräten, Leitern, Utensilien zum Absichern von Verkehrswegen usw. Ein Hauptpunkt ist das Arbeiten in der 9-köpfigen Gruppe, vor allem bei Brandeinsätzen. Von der Wasserentnahmestelle über das Verlegen von Schläuchen bis hin zum Löschen mit Wasser oder Schaum muss jeder wissen, welche Werkzeuge gebraucht und wie sie benutzt werden – und vor allem, welche Arbeitsschritte jedes Gruppenmitglied zu erfüllen hat, damit der Löschangriff möglichst schnell erfolgt.

Am Ende der beiden Tage wird das Erlernte in einer theoretischen und praktischen Prüfung auf die Probe gestellt.

Nach der Jugendlaufbahn ist dies die erste Ausbildung im aktiven Stand. Aber nicht nur für die in den Aktivstand überstellten Teilnehmer, sondern erfreulicherweise auch für viele Quereinsteiger, welche wir heuer dabei hatten, waren es spannende zwei Wochen.

Wir dürfen allen 52 Teilnehmern herzlichst gratulieren!

Ein Dank gebührt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die aktive Mitarbeit, dem Ausbildner-Team rund um HAW Panholzer Andreas sowie der Feuerwehr Hartkirchen für die Bereitstellung der Infrastruktur und den Firmen Melchart und Arthofer für die Nutzung des Vorplatzes.